Das Diglas scheint immer sehr gut besucht zu sein. Man ist auf den Massenandrang aber gut vorbereitet und betreibt ein mechanisches Klavier, das die Wünsche des touristischen Publikums erfüllt, bevor sie noch geäußert werden und das, ohne mit den Augen zu rollen und einen urwienerischen Fluch zu nuscheln. Der Platzanweiser ist ein hagerer Riese, der den Überblick hat und darüber hinaus alle urwienerischen Flüche in zehn Sprachen nuscheln kann.
At Café Diglas in Vienna – The Diglas always seems to be very busy. But they are well prepared for the crowds and operate a mechanical piano that fulfills the wishes of the tourist public before they are even expressed and does so without rolling his eyes or mumbling a typical Viennese curse. The usher is a gaunt giant who has the overview and can also mumble all the typical Viennese curses in ten languages.
Ob aus einer Katze noch einmal ein Kätzchen wird, hängt wohl vor allem davon ab, wie sie sich beträgt. Diese hier mag es lieber süß als salzig, aber gerne von allem ein bisschen. Ansonsten macht sie wie alle Katzen, was sie will. Kratzen tut sie aber nicht und bisher scheint auch noch nichts zu Bruch gegangen zu sein, doch darüber würden Felinophile eh hinwegsehen. Und weshalb das Café inzwischen im Tiefparterre liegt, ist jedem Katzenfreund klar, der gesehen hat, wie oft sich eine Katze im Kreis dreht, bis es endlich gemütlich ist. Hier ist es sehr gemütlich.
At the Café Naschkätzchen in Vienna – Whether a cat will become a kitten again depends mainly on how it behaves. This one prefers sweet to salty, but likes a little of everything. Otherwise, like all cats, it does what it wants. But it doesn’t scratch and so far nothing seems to have been destroyed, but felinophiles would overlook that anyway. And why the café is now on the lower ground floor is clear to every cat lover who has seen how often a cat turns in circles until it finally feels comfortable. It is very comfortable here. (Naschkätzchen means ’sweet tooth‘, literally ’sweet kitten‘)
Vom Menschen wird ja behauptet, dass er sich mittels Stoffwechsel alle sieben Jahre erneuert und dann eigentlich nicht mehr derselbe ist. Wir haben dennoch das Gefühl, dass sich nichts Wesentliches ändert und das ist vermutlich am Ende auch gut so. Das Café Frauenhuber konnte schon seinen 200. Geburtstag feiern und dennoch hat man das Gefühl, dass sich seit Anbeginn nichts Wesentliches geändert hat, auch wenn das natürlich nicht stimmt – es ist eh niemand mehr am Leben, der es bezeugen könnte – und außer der Küche weiß sowieso niemand genau, wie schnell der Stoffwechsel eines Kaffeehauses ist. Wie immer ist auch das am Ende gut so, denn es gibt Dinge, die will man gar nicht wissen. Jedenfalls gilt das Café, obwohl es mehrmals die Persönlichkeit gewechselt hat, heute als das älteste durchgehend betriebene Kaffeehaus Wiens. Anders als bei den Leuten, die das von sich behaupten, ist es für das Lokal aber tatsächlich schon mindestens das zweite Leben, denn am selben Ort befand sich zuvor ein Restaurant, in dem angeblich Mozart und Beethoven persönlich musiziert haben sollen, wobei die beiden Herren bei genauerer Betrachtung in jedem Gebäude Wiens entweder gewohnt oder musiziert haben. Daran sieht man aber nun, dass Kaffeehäuser auch nur Menschen sind wie du und ich und vor Gefallsucht nicht gefeit.
At Café Frauenhuber in Vienna – It is said that people renew themselves every seven years through metabolism and are then no longer the same. We still have the feeling that nothing essential has changed and that is probably a good thing in the end. Café Frauenhuber has already celebrated its 200th birthday and yet you still have the feeling that nothing essential has changed since the beginning, even if that is of course not true – there is no one left alive who could testify to it – and apart from the kitchen, no one knows exactly how fast the metabolism of a coffee house is. As always, that is a good thing in the end, because there are things you don’t want to know. In any case, although it has changed characters several times, the café is now considered the oldest continuously operating coffee house in Vienna. Contrary to people who say that about themselves, this is actually at least the second life for the place, because there used to be a restaurant on the same site where Mozart and Beethoven were said to have played music, although on closer inspection the two gentlemen either lived or played music in every building in Vienna. This shows that coffee houses are just people like you and me and are not immune to the desire to please.
Als ich mich auf einen anderen Platz setze und erkläre, warum, erzählt die Frau Ober, dass die gesamte Fensterseite im Sommer aber neu gepolstert werde. Das Muster werde eigens dafür in Frankreich gewebt und müsse aus Denkmalschutzgründen aussehen wie das Original. Das ist zwar einerseits schön, aber dennoch schade, weil man momentan fast bis zum Nabel in dem durchgesessenen Polster versinkt und nach Schnitzel und Sperltorte erst recht nicht mehr hochkommt. Aber wer will das schon? So darf man hocken bleiben, bis das Lokal schließt und einem die Frau Ober hinaushilft.
At Cafe Sperl in Vienna – When I sit down at another seat and explain why, the waitress tells me that the entire window side will be reupholstered in the summer. The pattern is woven in France especially for this purpose and has to look like the original for reasons of monument protection. On the one hand, that’s nice, but on the other hand it’s a pitty because you sink almost up to your belly button in the sagging upholstery and you can’t get up after schnitzel and Sperl cake. But who wants that anyway? So you can stay like that until the restaurant closes and the waitress helps you out.
Wer auch immer das Café Prückel geplant und gebaut hat, muss sich gedacht haben: Der Mensch hat Bedürfnisse. Oben tut er was rein, unten muss es wieder raus. Darum ist der Gastraum oben und die Toiletten sind unten. Und damit der Mensch, auch wenn er oben des Guten zuviel hineingetan hat, trotzdem noch rechtzeitig nach unten kommt, bauen wir nicht nur eine Treppe, sondern gleich zwei, eine links herum und eine rechts herum, so ist für jeden was dabei. Ungeschickt ist aber, dass beide Treppen erst nach dem Gang durch ein Nadelöhr zu erreichen sind, denn der Abgang zu den Klos befindet sich mitten im Eingang zur Küche, so dass es gar nicht möglich ist, einem der vielen geschäftigen Ober nicht auf die Füße zu steigen oder ihm wenigstens im Weg herumzustehen. Vielleicht mochte der Architekt keine Ober oder keine Gäste oder überhaupt keine Menschen oder er gehörte zu denen, die immer bloß schnell auf einen Kleinen ins Kaffeehaus eilen und darum nie Zeit haben, die Pointe auch ordentlich zu Ende zu erzählen.
Café Prückel in Vienna – Whoever planned and built Café Prückel must have thought: people have needs. They put things in upstairs which then have to come out downstairs. That’s why the dining room is upstairs and the toilets are downstairs. And so that people can still get downstairs in time, even if they’ve put too much in upstairs, we’re building not just one staircase, but two, one to the left and one to the right, so there’s something for everyone. It’s awkward, however, that both staircases can only be reached after going through a needle’s eye, because the access to the staircases is right in the entrance to the kitchen, so it’s impossible not to step on the feet of one of the many busy waiters or at least get in their way. Perhaps the architect didn’t like waiters or guests or people at all, or he was one of those people who always just rush into the coffee house for a quick espresso and therefore never have time to finish the punch line properly.
Definitely! – „If I eat a kilo of rocket, I’ll weigh a kilo more afterwards. It’s that simple. But you’re right. I’ll start eating rocket tomorrow. Definitely.“ „Definitely!“
Weil es das „Café ohne Namen“ nicht mehr gibt, oder womöglich nie gegeben hat, geht der Heumarkt-Ringer René Wurm nun ins Café Namenlos.
At Café Nameless in Vienna – Because the “Café without a name” no longer exists, or perhaps never did, Heumarkt wrestler René Wurm now goes to Café Nameless.
Ein hübsches und hippes Lokal für die studentische Jugend und alle, die noch Jahre später daran glauben, dass man es ihnen nicht ansieht. Ihren Siegfried wird Cream Hilled dort nicht treffen, eher einen angehenden Germanisten, der Arno Schmidt liest, weil das Verbissene vermeintlich zum Veganen passt. Man kann aber auch entspannt einfach so hingehen und eine Melange aus Kriem und der guten Alt-Wien-Röstung schlürfen. Hmmm!
At Café Kriemhild in Vienna – A pretty and hip place for young students and all those who, years later, still believe that you can’t tell. Cream Hilled won’t meet her Siegfried there, more likely a would-be German studies student who reads Arno Schmidt because the doggedness supposedly fits with veganism. But you can also just go there and relax and sip a blend of Kriem and the good Old Vienna roast. Hmmm!
Ein sehr hübsches Café in Margareten mit fast originaler Einrichtung aus den 1950er und 60er Jahren, die seither laut Speisekarte „nur minimal verändert“ wurde, anscheinend in den 1980er oder 90er Jahren. Die Gäste scheinen jedenfalls von heute zu sein, manche aber schauen vielleicht nur so aus. Was zwischen dem Urknall und den 1950er Jahren geschah, ist leider nicht überliefert, ebensowenig, was in den 1970er Jahren und den 0ern und den 10ern vor sich ging. Vermutlich wurde einfach nur gut gegessen und getrunken. Das ist ja eigentlich auch schon genug.
Café Rüdigerhof in Vienna – A very pretty café in Margareten with almost original furnishings from the 1950s and 60s, which according to the menu have been „only minimally changed“ since then, apparently in the 1980s or 90s. The guests certainly seem to be from today, but some of them may just look like they are. What happened between the Big Bang and the 1950s is unfortunately not known, nor is what happened in the 1970s and the 0s and 10s. Presumably people just ate and drank well. That’s actually enough.
Eigentlich ist das hier eine Rösterei mit kleinem Cafébetrieb. Die Beratung ist hervorragend und der Kaffee noch hervorragender. Ich frage, ob sie etwas mit dem Kaffeehaus in der Bäckerstraße zu tun haben, aber der Chef sagt: „Nein, nur die Verwirrung!“ Gegen die hilft der hervorragendste Kaffee am aller hervorragendsten. Da drin möchte nicht nur Wien gerne alt werden.
Alt Wien Kaffee – This is actually a roastery with a small café. The advice is excellent and the coffee even better. I ask if they have anything to do with the coffee house on Bäckerstraße, but the boss says: „No, just the confusion!“ The best coffee is the best way to get rid of that. It’s not just Vienna that wants to grow old in there.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.